ÖBB

ÖBB Fahrplanauskunft

ÖBB Zugrouten

StreckenPreis(EUR)
Berlin nach Pragab32
München nach Wienab199
München nach Zürichab182
München nach Nürnbergab8
München nach Innsbruckab29
München nach Berlinab15
München nach Florenzab94
Nürnberg nach Münchenab40

Informieren Sie sich über die am häufigsten nachgefragten Zugstrecken und Fahrpläne von ÖBB-Passagieren, einschließlich der beliebtesten Reiseziele und der wichtigsten Städte, die vom Unternehmen für Freizeit- oder Geschäftsreisen bedient werden

Kundenbewertungen

Die allgemeine Stimmung gegenüber der ÖBB ist überwiegend negativ, wobei wiederkehrende Beschwerden über schlechten Kundenservice, häufige Zugstreichungen oder -verspätungen und Überbuchungsprobleme hervorgehoben werden. Viele Kunden erwähnen unzureichende Kommunikation, die Sprachbarrieren und ein mangelndes proaktives Problemlösen durch das Personal betont. Unhöflichkeit und Unhilfsbereitschaft der Mitarbeiter sind erhebliche Anliegen, neben Beschwerden über irreführende Buchungsprozesse und hohe Preise im Vergleich zu den Nachbarländern. Einige positive Bewertungen loben jedoch die Pünktlichkeit, Sauberkeit und hilfsbereites Personal, wenn die Dienstleistungen gut verlaufen. Insgesamt überwiegt die Unzufriedenheit mit der Zuverlässigkeit und dem Kundenservice gegenüber positiven Erfahrungen.

ÖBB: Analyse der Kundenerfahrungen und Servicequalität

Die ÖBB, die nationale Eisenbahngesellschaft Österreichs, hat in den letzten Monaten ein gemischtes Feedback von Kunden erhalten. Die Rezensenten hoben sowohl Stärken als auch Schwächen in verschiedenen Servicebereichen hervor, die von Buchungsprozessen bis zu Bord-Erfahrungen reichen. Dieser Artikel befasst sich mit den detaillierten Kundenerfahrungen, um besser zu verstehen, was die ÖBB gut macht und wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt.

Stärken

Trotz der Vielzahl an Beschwerden haben mehrere Reisende positive Erfahrungen vermerkt, insbesondere in den folgenden Bereichen:

  • Freundliches Personal: Viele Kunden loben die Höflichkeit des Bordpersonals. Ein Reisender teilte mit: "Freundliches Personal und immer pünktlich! Das ist alles, was ich brauche."
  • Effizienter Buchungsprozess: Einige Nutzer fanden das Online-Buchungssystem zufriedenstellend und äußerten, dass sie einen "freundlichen und effizienten Service" bei der Ticketbuchung erhalten haben.
  • Preiswerte Tarife: Viele Passagiere schätzen die wettbewerbsfähigen Preise der ÖBB im Vergleich zu anderen europäischen Bahnservices, insbesondere in der Haupttouristensaison.
  • Saubere und pünktliche Services: Einige Rezensenten erwähnten, dass die ÖBB relativ pünktlich ist und eine saubere Zugumgebung aufrechterhält, wobei ein Reisender feststellte, es sei "eine sehr pünktliche und saubere Eisenbahngesellschaft."

Schwächen

Auf der anderen Seite gibt es auffällige Bedenken, die immer wieder aus dem Kundenfeedback hervorgehen:

  • Pünktlichkeitsprobleme: Verspätungen scheinen ein wiederkehrendes Thema zu sein, da mehrere Passagiere Verspätungen erlebt haben. Ein Nutzer beklagte sich: "100% der Züge verspätet um mindestens eine Stunde." Ein anderer wiederholte dieses Gefühl und sagte: "Ich werde ÖBB NIE wieder benutzen wegen der Verspätungen."
  • Sauberkeitsbedenken: Die Sauberkeit an den Bahnhöfen und in den Zügen wurde kritisiert. Ein Reisender erwähnte: "Der Zug fühlt sich an wie eine Reise im Jahr 1982 … feucht und stinkend," was darauf hindeutet, dass das Reinigungspersonal möglicherweise nicht den modernen Standards entspricht.
  • Fehler im Kundenservice: Es gibt weit verbreitete Unzufriedenheit bezüglich der Bestattungspolitik und der Beschwerdebearbeitung. Ein Reisender berichtete von einer belastenden Erfahrung, bei der ihm eine Rückerstattung versprochen wurde, nur um später abgelehnt zu werden, und sagte: "Direkt von der ÖBB betrogen."
  • Überbuchungsprobleme: Einige Passagiere berichteten, aufgrund überbuchter Züge gezwungen zu sein, zu stehen, und bemerkten: "Es ist inakzeptabel, einen Zug in diesen Dimensionen überzubuchen." Mehrere Passagiere beschrieben chaotische Erfahrungen, bei denen Menschen auf ihrem Gepäck saßen und es keinen Ort gab, um Hilfe zu bitten.

Gemeinsame Themen im Kundenfeedback

Aus den Bewertungen ergeben sich einige wiederkehrende Themen, die ein klareres Bild der ÖBB-Erfahrung liefern:

  • Buchungsprozess: Obwohl einige die Benutzerfreundlichkeit der Buchung lobten, hoben viele Probleme mit der Benutzeroberfläche der Website hervor, die als "völlig nutzlos" beschrieben wurde und zu Fehlern führten, die finanzielle Verluste zur Folge hatten.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Preisgestaltung wird oft als Verkaufsargument angesehen; viele Rezensenten sind jedoch der Meinung, dass die Servicequalität nicht mit den Ticketpreisen übereinstimmt, wobei einige dies als "extrem schlechte Qualitätsdienstleistungen für den Preis" bewerteten.
  • Kommunikationslücken: Kunden berichteten von unzureichender Kommunikation bezüglich Fahrplänen und Änderungen, was zu Verwirrung und Frustration an den Bahnhöfen führte. "Keine Informationen vom Personal, wenn Änderungen auftreten," bemerkte ein Rezensent.

Anekdoten von Passagieren

Das menschliche Element hinter den Statistiken zeigt sich in einigen bedeutenden Anekdoten:

„Wir wurden im Kalten ohne Erklärung rausgeworfen. Es war der schlechteste Service, den ich je erlebt habe.”

„Nachdem ich versucht hatte, ein einfaches Ticketproblem zu klären, war ich am Ende verwirrter und frustrierter. Ihre Kommunikationsfähigkeiten sind stark mangelhaft.”

Verbesserung der ÖBB-Erfahrung

Die erhaltenen Kritiken heben wesentliche Bereiche hervor, die die ÖBB angehen muss, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

  • Optimierung des Kundenservices: Sicherzustellen, dass das Personal ausreichend im Umgang mit Kunden und der Problemlösung geschult ist, wird viel bewirken.
  • Erhöhung der Sauberkeitsstandards: Regelmäßige Kontrollen zur Gewährleistung der Sauberkeit in Zügen und Stationen könnten das allgemeine Ambiente verbessern.
  • Verbesserung der Kommunikation: Eine proaktive Kommunikation über Verspätungen per SMS und klare Beschilderung an Bahnhöfen würde helfen, Verwirrung zu vermeiden.
  • Adressierung von Überbuchung: Die Überarbeitung ihrer Ticketstrategie zur Vermeidung von Überbuchungen könnte das Unbehagen, das Passagiere erleben, lindern.
FAQ

Häufig gestellte Fragen von Fahrgästen

Basierend auf den Hauptzweifeln und häufig gestellten Fragen von Passagieren von ÖBB haben wir eine vollständige Liste von Antworten zusammengestellt, um Ihnen bei Ihrer nächsten Reise zu helfen. Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team.

Kundensupport und Rückmeldungen

Besondere Reisebedürfnisse und Dienstleistungen

Besondere Reisemöglichkeiten und saisonale Dienstleistungen

Routen, Fahrpläne und Reiseplanung

Barrierefreiheit und besondere Bedürfnisse

On-Board-Erfahrung und Annehmlichkeiten

Belohnungen, Mitgliedschaften und Sonderprogramme

Sicherheit, Versicherung und Notfallverfahren

Buchung und Verwaltung Ihrer Reise

Preisgestaltung, Zahlung und Tickets

Gepäck- und Spezialgegenstands-Transport

Reiseunterbrechungen und -stornierungen

Internationale Reisen

Haustierpolitik

Besondere Reisemöglichkeiten und Saisonale Services

Kundensupport und Feedback

Erfahrung an Bord und Annehmlichkeiten

Strecken, Fahrpläne und Reiseplanung

Preise, Zahlung und Tickets

Gepäck und Sondertransport

Besondere Reisebedürfnisse und -services

Belohnungen, Affiliationen und Sonderprogramme

Gepäck- und Sonderversand

Reiseunterbrechungen und Stornierungen

Erlebnis an Bord und Annehmlichkeiten

Kundenbetreuung und Feedback

Belohnungen, Zugehörigkeiten und Sonderprogramme

Besondere Reisebedürfnisse und -dienstleistungen

On-Board-Erlebnis und Annehmlichkeiten

Belohnungen, Verbände und Sonderprogramme

Gepäck- und Spezialtransport

Sonderreisen Bedürfnisse und Dienstleistungen

Boarding Erlebnis und Annehmlichkeiten

Bord-Erlebnis und Annehmlichkeiten

Besondere Reisebedürfnisse und Services

Flexible Stornierungen

Stornierungsrichtlinie

cancellation_policy policy

Stornierungsrichtlinien der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)

  • Standard Tickets: Tickets können bis zu 15 Minuten nach dem Kauf kostenlos zurückgegeben und erstattet werden. Nach diesen 15 Minuten fällt eine Bearbeitungsgebühr an. Ab dem ersten Gültigkeitstag sind Standard Tickets nicht mehr erstattbar.
  • Sparschiene Tickets: Diese sind nach der Buchung vollständig nicht erstattbar und nicht umtauschbar, unabhängig vom Stornierungsgrund.
  • Wochen- und Monatstickets: Je länger das Ticket in Ihrem Besitz ist, desto geringer ist der Erstattungsbetrag. Es ist nicht möglich, diese Tickets nach Ablauf der Hälfte ihrer Gültigkeitsdauer zu stornieren oder zu erstatten.
  • Tarife für Gruppen: Wenn die Reise der Gruppe vollständig storniert wird, wird eine Stornogebühr berechnet, die von der Anzahl der Tage vor der geplanten Reise abhängt, an denen die Stornierung erfolgt ist.
  • ÖBB Businesscard: Wenn ein Inhaber eines Jahresabonnements die Karte kündigt, wird eine Gebühr in Abhängigkeit von der verbleibenden Gültigkeitsdauer erhoben.
  • Saison- und Jahrestickets: Der Erstattungsbetrag wird auf der Grundlage des Zeitraums vor der Kündigung berechnet. Die nicht genutzten Monate werden nach Abzug einer Bearbeitungsgebühr erstattet.
  • Entschädigung bei Verspätungen: Falls Ihr Zug mehr als 60 Minuten verspätet ist, unabhängig von der Ticketart, haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung von den ÖBB.
  • Platzreservierung: Sitzplatzreservierungen sind nicht erstattbar, es sei denn, es liegt eine Verspätung oder Zugausfall durch die ÖBB selbst vor.
  • Krankheitsfall: Im Falle einer Krankheit, die die Reise verhindert, ist es mit einem ärztlichen Attest möglich, je nach Tickettyp eine teilweise Rückerstattung zu beantragen.
  • Denken Sie daran, dass in allen Fällen Anträge auf Stornierung und Rückerstattung vor dem ersten Gültigkeitstag des Tickets gestellt werden müssen.

Gepäckbestimmungen

Gepäckrichtlinie

luggage_policy policy

Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) Gepäckrichtlinie:

  • Reisende dürfen Handgepäck kostenlos in die ÖBB-Züge mitbringen. Dieses muss von einer einzelnen Person getragen werden können und darf andere Fahrgäste nicht behindern.
  • Größere Koffer und Taschen müssen in den dafür vorgesehenen Gepäckbereichen verstaut werden, die in den meisten Wagen vorhanden sind.
  • Bestimmte Gegenstände wie Skier, Fahrräder und Kinderwagen erfordern möglicherweise eine Voranmeldung und können zusätzliche Gebühren verursachen. Es wird empfohlen, dies im Voraus beim Kundendienst der OBB zu klären.

Zusätzliche Gebühren für Gepäck:

  • Größere Gegenstände wie Fahrräder können zusätzliche Kosten verursachen, diese Gebühren variieren je nach Strecke und Zugtyp. Sie sollten diese Informationen vor Ihrer Reise beim Kundendienst der ÖBB prüfen.

Erlaubte und verbotene Gegenstände:

  • Reisende dürfen persönliche Gegenstände, Koffer, Rucksäcke, Kinderwagen, kleine Haustiere in Behältern, Ski und Fahrräder (mit Voranmeldung und möglicherweise zusätzlichen Kosten) mitbringen.
  • Verbotene Gegenstände sind alle Arten von Waffen, gefährliche Stoffe, illegale Güter, problematische Stoffe oder Güter, die die Sicherheit und den Komfort anderer Fahrgäste gefährden könnten.
  • Alles Gepäck muss den von der ÖBB festgelegten Größen- und Gewichtsgrenzen entsprechen.

Bitte beachten Sie, dass alle Gepäckstücke auf Risiko des Fahrgastes transportiert werden. Es ist immer ratsam, Ihre persönlichen Gegenstände sicher abzuschließen und zu beschriften. Die ÖBB ist nicht haftbar für verlorenes, gestohlenes oder beschädigtes Gepäck.

Richtlinien für Haustiere

Haustierrichtlinie

pet_policy policy

Haustierrichtlinie der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)

  • Haustiere sind grundsätzlich kostenlos auf ÖBB-Zügen erlaubt, solange sie in einem vollständig geschlossenen Träger oder Käfig untergebracht sind, der für den Transport von kleinen Tieren vorgesehen ist.
  • Größere Hunde, die nicht in Transportkäfige oder Träger transportiert werden können, müssen einen Maulkorb und eine kurze Leine haben, und der Fahrgast muss für sie eine halbe Fahrkarte kaufen.
  • Blinde und assistierende Hunde für seh- oder körperbehinderte Passagiere sind kostenlos auf Zügen erlaubt, ohne Leine oder Maulkorb.
  • Die Passagiere sind verpflichtet, die Sicherheit der anderen Passagiere und des Personals zu gewährleisten, indem sie das Verhalten und die Sauberkeit ihres Haustiers kontrollieren.
  • Gefährliche Tiere, einschließlich giftiger und giftiger Haustiere, sind auf ÖBB-Zügen nicht zulässig.
  • Der Haustierbesitzer ist verantwortlich für alle durch sein Haustier verursachten Schäden oder Verschmutzungen.

Arten von erlaubten Haustieren

  • Kleine Haustiere, die in Transportbehältern transportiert werden können, wie kleine Hunde, Katzen, Kaninchen und kleine Vögel.
  • Größere Hunde, die angeleint und mit Maulkorb sind, es sei denn, sie sind Führ- und Assistenzhunde, in welchem Fall sie von der Leinen- und Maulkorbpflicht befreit sind.

Arten von nicht erlaubten Haustieren

  • Gefährliche oder giftige Tiere, einschließlich giftiger Schlangen, großer Raubvögel oder aggressiver Hunderassen.
  • Große Haustiere, die nicht in einen Standardtierträger passen.

Bitte beachten Sie: Bestimmte Zuglinien oder -routen können zusätzliche Einschränkungen oder Richtlinien in Bezug auf die Mitnahme von Haustieren haben. Konsultieren Sie immer die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bevor Sie mit Ihrem Haustier reisen. Wenn keine genaue Richtlinie gefunden werden kann, sollte die allgemeine österreichische Zughaustierrichtlinie als Leitfaden verwendet werden.

Adresse und Kontakt

Unser Team hat alles vorbereitet, um Ihre Erfahrung auf der Website so einfach, sicher und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Wenn Sie dennoch Kontakt zu ÖBB aufnehmen müssen, nutzen Sie einfach den für Sie bequemsten Kanal!

Telefon: +43 5 1717

Telefon:ÖBB
+43 5 1717

E-Mail: social-media@oebb.at

Standort: Am Hauptbahnhof 2, Wien, Austria

Webseite: www.oebb.at

Webseite:ÖBB
www.oebb.at